Die Suche nach einem sicheren Endlagerstandort für Nukleare Abfälle - Grundsätzliche Fragen an die Geowissenschaftler

Dec 04, 2015

Time

14:00 - 16:00

Speaker

Dr. Ulrich Kleemann (Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Rheinland-Pfalz)

Abstract

Seit Mai 2014 arbeitet eine 32-köpfige Kommission im Auftrag des Bundestages an den Kriterien und Rahmenbedingungen für ein Standortauswahlverfahren zur Findung eines langzeitsicheren Endlagers für hochradioaktive Abfälle in Deutschland. Die Geowissenschaften haben hierbei eine herausragende Bedeutung, da für einen Zeitraum von mindestens 1 Million Jahre eine sichere Lagerung in tiefen geologischen Formationen ermöglicht werden soll. Das Suchverfahren und die Betriebsphase werden mehrere Jahrzehnte in Anspruch nehmen und Forschungsmöglichkeiten bieten. Einige der zentralen geowissenschaftlichen Fragen werden dargestellt. Welche spezifischen Anforderungen ergeben sich für die 3 potenziellen Wirtsgesteine Ton, Salz und Kristallin? Wie kann der Nachweis für einen einschlusswirksamen Gebirgsbereich gelingen? Stellt die Endlagerung in bis zu 5000 m tiefen Bohrungen eine Alternative zur Endlagerung in Bergwerken dar? Wie können zukünftig Fehler wie in der Asse vermieden werden? Wie kann eine möglichst breite wissenschaftliche Diskussion bei dieser großen Herausforderung für Geowissenschaftler ermöglicht und befördert werden?